1.Auflage, Wien, Springer 1955. IV, 394 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Bibliothekseinband.
Zustand: Einband etwas berieben, Bibl.Ex., sonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Inhalt: Th.Pöschl: Über eine dimensionslose Kennzahl für den Fließzustand der festen Stoffe. F.Magyar: Stromfunktion für räumliche Wirbelsenken. R.Grammel: Diophantische Vektorgleichungen. G-Heinrich: Der Energiestrom in elastischen Medien. H.Winter: Beitrag zum hydraulischen Verzweigungsproblem. H.Ziegler: Zum Problem der großen Spannweiten. W.Wunderlich: Geometrische Grundlagen für das Fräsen von Schraubennuten. H.Jung: Über die Berechnung von Flanschverbindungen. u.v.a.m.
1.Auflage, Wien, Springer 1955. IV, 394 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Bibliothekseinband.
Zustand: Einband etwas berieben, Bibl.Ex., sonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Inhalt: Th.Pöschl: Über eine dimensionslose Kennzahl für den Fließzustand der festen Stoffe. F.Magyar: Stromfunktion für räumliche Wirbelsenken. R.Grammel: Diophantische Vektorgleichungen. G-Heinrich: Der Energiestrom in elastischen Medien. H.Winter: Beitrag zum hydraulischen Verzweigungsproblem. H.Ziegler: Zum Problem der großen Spannweiten. W.Wunderlich: Geometrische Grundlagen für das Fräsen von Schraubennuten. H.Jung: Über die Berechnung von Flanschverbindungen. u.v.a.m.
1.Auflage, Berlin, Gefion Verlag o.J. um 1930. 434, XXVI Seiten mit zahlreichen Abbildungen,448/Geb. Gr.-8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, ansonst guter und sauberer Zustand
Ein System zur Verwendung algebraisch spezifizierter Abstrakter Datentypen in PL/I, Reihe:Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität 30, 1. Aufl. Wien, VWGÖ 1981. 124 Seiten, 8°, Obr..
1.Auflage, Stuttgart, Cotta, 1874. VII, 551 Seiten mit einem Bildnisse Dinglers und 68 Holzschnitten, 8°, Halbleinen- Hardcover/Pappeinband,.
Zustand: Einband etwas berieben, ohne Tafeln, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------------------------------ Enthält eine Reihe von Beiträgen über neue Erfindungen und Patente: chemische Artillerie (Zündraketen, indianisches Weißfeuer zum Signalgeben, Pulver, das nicht knallt, Zündstäbe u.a.), ein Apparat zum Abfeuern von Kanonen, ein Durchschlag-Flintenschloss, die Verbesserung der Heizkraft von Dampfmaschinenkesseln, Färbe- und Braupfannen, Straßenlampen, Schreibfedern, Tuchschermaschinen, Hydrometer, Seidenbandfabrikation, Veilchenzucht, Emailfarben, Kreiseinteilung nach Graden, Minuten und Sekunden, Dampfmaschinen, Walzendruckmaschinen in Kattunfabriken, Ponciermaschinen, Flakmaschinen für Baumwollspinnereien, den Bau von Hausdächern, hydrostatische Waagen, Damaszener-Klingen, Anbau von pottasche liefernden Pflanzen, Obstlagerung in Kellern und Kammern, Konservierung von Schiffbauholz, die Kristallisation des Kalks, die Herstellung von hämmerbaren Eisenbahnschienen, Differential-Thermometer, das Weben von Schläuchen und Säcken ohne Naht, Verbesserungen bei der Herstellung von Pflügen, Gaslicht, Destillierapparate, Getreidemühlen, Jagdpatronen, Sämaschinen, Milchmesser zur Kontrolle der Milchqualität, Schrotpatronen, div. Färbeverfahren in der Textilindustrie, augenschonende Farbfilter fürs Lesen, Kaschmirziegenzucht in England etc., tls. mit Konstruktionsplänen.. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------Das Polytechnische Journal ist, 1820 gegründet, die älteste technische Zeitschrift Deutschlands, die ohne Verbindung zu einem Gewerbeverein entstanden ist. Ihr Gründer und erster Herausgeber war der Augsburger Chemiker und Fabrikant Johann Gottfried Dingler (17881855). Verlegt wurde die Zeitschrift von dem Verlag J. G. Cotta in Stuttgart. Sie war bis ins zweite Drittel des 19. Jahrhunderts hinein die bedeutendste deutsche technische Zeitschrift.(Wikipedia) Ein größerer Teil der Beiträge entstammt vorwiegend britischen Zeitschriften, die teilweise bereits wenige Wochen später in deutscher Übersetzung im Journal erschienen. Aber auch eigenständige Artikel wurden veröffentlicht. 1830/31 wurde sein Sohn Emil Maximilian Dingler (18061874) Mitredakteur und gemeinschaftlicher Herausgeber. Kurz vor seinem Tod willigte dieser noch in die Umbenennung in Dinglers Polytechnisches Journal ein. Die Auflage betrug 1836 1500 Exemplare, 1858 etwa 2500. Bereits während des Ersten Weltkrieges verlor das Journal an Bedeutung und stellte 1931 im Zuge der Weltwirtschaftskrise sein Erscheinen ein.
1.Auflage, Stuttgart, Cotta 1831. XII, 468 Seiten mit 8 gefalteten Kupfertafeln und dem Namen- und Sachregister. 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. --------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge von und über: I. Alban`s Dampfmaschine zur Entwässerung eines Torfmoors. II. Taylor, Beschreibung selbstwirkender Speisungsapparate, für Dampfkessel, Dampfpumpen etc. III. Street, neue Art, eine Radbewegung hervorzubringen durch Wasser etc. IV. Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. V. Baader, über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter. VI. Ritchie, Instrument zur Messung der Intensität zweier Lichtbüscheln. VII. Gebrüder Kulmbach, über hochstehende Claviere. VIII. Metallpulver zum Vergolden und Versilbern. IX. Merimée, über die Bereitung einiger Farben und Firnisse. X. Mitchell, über einige Versuche mit Kautschuk etc. XI. Davis, über die Eigenschaften des Kautschuk. XII. Engelmann, über Druckerblöcke und Druckertafeln. XIII. Miszellen. XIV. Gillet, Verbesserungen im Baue und in der Anwendung von Wagenrädern. XV. Beschreibung über die Riemen oder Bänder ohne Ende. XVI. Beschreibung eines in der Gasbeleuchtungsanstalt zu Paris gebräuchlichen Karrens. XVII. Collier und Pinkus, über Beleuchtungsgas. XVIII. Penot, über ein feststehendes Thermometer. XIX. Hicks verbesserter Bakofen. XX. Clutterbuck, Verbesserungen an den Scheren. XXI. Ramsay, Verbesserung in der Canevaß- und Segeltuchweberei. XXII. André, über den Anbau und die Verarbeitung des Leins. XXIII. Cordier, über den Anbau und die Bearbeitung des Leins. XXIV. Achille Penot, über Chlorometrie. XXV. Lassaigne, über Schwefelcadmium um die Seide goldgelb zu färben. XXVI. [Ueber die Anwendung der Uransalze als Mordant bei der Indiennen-Fabrikation.] XXVII.Miszellen. XXVIII. Vorschlag, um die Wagen auf Eisenbahnen durch Menschen zu treiben. XXIX. Mounier, über eine Runkelrübenzukerfabrik. XXX. Zeni, Beschreibung eines Filters. XXXI. Beschreibung eines Ofens zum Brennen der Knochen. XXXII. Coffey, Verbesserte Apparate für Bierbrauer und Destillateurs. XXXIII. Miranda, Beschreibung eines Laugapparates. XXXIV. Ueber die Kunst des Beobachtens. XXXV. Claubry, über die krystallinische Verbindung bei Bereitung der Schwefelsäure. XXXVI. Turner, über die Flüchtigkeit der Kleesäure. XXXVII. Wilkinson, über Reinigung des Olivenöhls für Chronometer. XXXVIII. Wright, über Verdichtung von Gasarten. XXXIX. Roberts Verbesserung der Davy`schen Sicherheitslampe. XL. Turner, über das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann. XLI. [Verbesserungen in der Fabrikation von Hanfseilen oder Tauwerk.] XLII. Carey, Methode dem Trokenmoder am Schiffbauholze vorzubeugen. XLIII. Phillips, über ein basisch salzsaures Eisenoxyd. XLIV. Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus. XLV. Warrington, Untersuchung eines natürlichen Schwefelwismuths. XLVI. Miszellen. XLVII. Sang, über die Anbringung der Schnur am Flugrad der Drehbank. XLVIII. Chapman, Verbesserung im Baue der Wagen. XLIX. Lawrence, Verbesserung an Sätteln und Sattelgurten. L. Goebel, über die russische Theemaschine. LI. Stone, Beschreibung einer Maschine zum Reiben der Farben. LII. Siemens, über Nuzen und Anlage der Eisgebäude. LIII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LIV. Waterton, über das Ausstopfen der Vögel. LV. Miszellen. LVI. Hancock, über Verbesserung an Dampfmaschinen. LVII. Christie`s Hochdrukdampfmaschine. LVIII. Davy`s Dampfmaschine für eine Zukerraffinerie. LIX. Jacquemin`s tragbare Handmühle. LX. Wright, Verbesserungen im Baue der Wagen etc. LXI. Mallet, Bericht über die neu erfundenen Kutschenfedern. LXII. Henderson, Verbesserter Apparat zur Erläuterung des Parallelogramms. LXIII. Shires, Methode kleine Winkel zu messen. LXIV. Fox, über einen Licht- oder Schattenmesser. LXV. Merryweather, Beschreibung einer Platinlampe. LXVI. Donovan, Verbesserungen in der Gasbeleuchtung. LXVII. Maxwell, Verbesserungen an der Cylinderpresse der Buchdruker. LXVIII. Benet`s Composition für Zapfenlöcher in Taschen-Uhren. LXIX. Uzielli, über Zubereitung metallischer Substanzen etc. LXX. Robiquet, Anwendung eines metallischen Niederschlages. LXXI. Rouchas, über einen rothen Färbestoff. LXXII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LXXIII. Braconnot, Versuche über die Gallussäure. LXXIV. Miszellen. LXXV. Calla, Beschreibung einer Universal-Drehebank. LXXVI. Smith, verbesserte Thürfedern. LXXVII. Verbesserter Schwimmgürtel. LXXVIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. LXXIX. Chevallier, über den Steinstich und über das Auftragen der Schwärze auf die Steinstiche etc. LXXX. Potter, über einige Verbesserungen im Gießen und Bearbeiten der Spiegel. LXXXI. Figuier, Bemerkungen über das gewöhnliche kohlensaure Ammoniak. LXXXII. Dubrunfaut, über die Eigenschaften der Kohlen bei ihrer Anwendung zur Bearbeitung des Zukers. LXXXIII. Graham, über die Wirkungen der thierischen Kohle etc. LXXXIV. Ueber die Colorimeter und Decolorimeter. LXXXV. Ueber das Probiren des Silbers auf nassem Weg. LXXXVI. Miszellen.
- Oil Production and International Combustion Engines - Huiles et moteurs a combustion interne 1. Aufl. Berlin, VDI Verlag 1930. with many pictures, VIII, 537 Seiten, Gr.8°, Olwd..
Zustand: Einband etwas berieben, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand