Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Heinrich Fechter: Klerikale Politik und deutsche Einheit. - Werner Preisinger: Der Papst über Kindererziehung. - Johann Langenberg: Das Böse hält dem Guten die Waage. - Wolf: Forschung und Philosophie. - Heinrich Fechter: Finden Sie, daß sich Constanze richtig verhält? - Ernst Hauck: Ein Künder des Edlen. - Heinrich Ratz: Brief eines Vaters an seinen Sohn. - Georg Herwegh: An den König von Preußen. - Gerhard Wilke: Katholische Aktion gegen religiöse Toleranz in Berlin.
Die philosophie- und theologiegeschichtliche Bedeutung des Scholienwerks des Johannes von Skythopolis zu den areopagitischen Traktaten, Reihe:Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen Heft 1/95, 1. Aufl. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1995. 28 Seiten, Gr.8°, Obr..
Zustand: Bibl.Vermerk am Umschlag, ansonst fast neuwertiger Zustand
Zustand: Einband etwas berieben, etwas stockfleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------- David Theodor August Suabedissen (* 14. April 1773 in Melsungen. 14. Mai 1835 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Philosoph. Für seine Verdienste um die Philosophie wurde er 1822 zum Professor der Philosophie an der Philipps-Universität in Marburg berufen. Er war zunächst von Kant, anschließend von Carl Leonhard Reinhold und Schelling beeinflusst. Schließlich entwickelte er später ein eigenes eklektisches System. Von seinen Zeitgenossen wurde die subjektive Wendung der Spekulation auf innere Selbstbeobachtung als eigentümlich bezeichnet und wurde zunächst bezweifelt und abgelehnt. Anerkannt waren von seinen Zeitgenossen die Beiträge David Theodor August Suabedissens zur Geschichte der Philosophie und der Anthropologie.
1.Auflage, Wien, Deuticke 1897. 208 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Interimseinband etwas berieben und kl. Randeinrisse, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Adolph Stöhr (* 24. Februar 1855 in St. Pölten. 10. Februar 1921 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Psychologe. Stöhr war Hochschullehrer an der Universität Wien. Er beschäftigte sich wissenschaftlich mit den Themen der Logik, der Metaphysik und der Sprachphilosophie.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------- Adolph Stöhr (* 24. Februar 1855 in St. Pölten. 10. Februar 1921 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Psychologe. Stöhr war Hochschullehrer an der Universität Wien. Er beschäftigte sich wissenschaftlich mit den Themen der Logik, der Metaphysik und der Sprachphilosophie.
Zustand: Einband leicht angestaubt und berieben, ansonsten guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Niklas Holzberg: Vom antiken Epigramm zum bayerischen Gstanzl. Helmut Engelbrecht: Als der Schulmeister von Krems noch alle Strafen verhängen konnte. Zur Disziplinierung der Schüler in Vergangenheit und Gegenwart. Kurt Preiß: Vom Kriegsende zum Staatsvertrag. Krems 1945-1955.Renate Glas: Kulinarische und lateinische Gustoschückerl aus dem antiken Rom.
Zustand: Einband leicht angestaubt und berieben, ansonsten guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Helmut Engelbrecht: Ein Wegbereiter der modernen Pädagogik: V.E.Milde (1777-1853) und Krems. Franz Glaser: Kirchenbau im Norikum zu Lebzeiten von S.Severin, Eugippius und Theodorich dem Großen. Karl G.Hofbauer: Zeitbild-Weltbild. Zur Kulturgeschichte der Zeitmessung. Walter Pohl: Der Langobardenzug nach Italien in Legende und Wirklichkeit.
1.Auflage, Krems, Kremser Humanistische Gesellschaft 2010. 156 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband leicht angestaubt und berieben, ansonsten guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Joachim F.Angerer: Die Melker Reform. Eine Reform vor der Reformation (1418-1472). - Cornelia Klinger: Was ist Aufklärung heute. - Uwe A Oster: Zankapfel Schlesien. Friedrich II.von Preußen und Maria Theresia. - Wolfgang Katzenschlager: Exkursion nach Weitra - Helmut Engelbrecht: Schulreform heute: Vorwärts im Rückwärtsgang.