1. Aufl. Vilseck : Tesdorpf 1984. 245 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Inhalt u.a.: Berwing: Wie die Leute reisen lernten. Uli Schwarz: Andenken und Photographie. Zeichen im Alltag. Berwing: Kraft durch Freude. Reisen im Dritten Reich. Günther Bauernfeind: Die Fremdenverkehrsindustrie und der Bayrische Wald. Sebastian Rosner: Reisetagebücher. ...
1.Auflage, Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie 2001. 150 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 390202903x
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Inhalt u.a.: Katharina Eisch: Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Materialien kommt. Brigitte Bönisch-Brednich: Zur Poetik des Fachs. Wie man sich in die Nähe schreibt. Gisela Welz: Die Inszenierung von Authentizität im Kulturbetrieb. Vom Forschungsproblem zum Forschungsgegenstand. ...
1.Auflage, Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie 1999. 167 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3902029013
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Inhalt u.a.: Martein Scharfe: Böse Geister vertreiben. Volkskundliches Wissen als kulturelle Praxis. Christine Burckhardt-Seebass: Die Verwissenschaftlichung des Selbsterlebten. ...
1.Auflage, Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie 1999. 167 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3902029013
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Inhalt u.a.: Martein Scharfe: Böse Geister vertreiben. Volkskundliches Wissen als kulturelle Praxis. Christine Burckhardt-Seebass: Die Verwissenschaftlichung des Selbsterlebten. ...
1. Aufl. Vilseck : Tesdorpf 1987. 132 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3924905126
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Inhalt u.a.: Das bürgerliche Männergesangswesen. Die Arbeitervereinskultur-Bewegung vor 1914. Arbeitervereine und Arbeiterkultur in der Weimarer Republik. Die Arbeitervereine nach Hitlers Machtergreifung....
1. Aufl. Vilseck : Tesdorpf 1987. 178 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3924905185
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Inhalt u.a.: Wolfgang Brückner: Die verwaltete Region. Das 19.Jahrhundert als Quellenproblem der Volkskunde. Ulrich Wilkens: Wie die Hohn-Kirchspieler keine Orgel wollten, 1792 und später. Günther Kapfhammer: Knechte und Mägde in Schwaben. Zur Lage lohnabhängiger Landarbeiter in einer bäuerlichen Region. Walter Hartinger: Möglichkeiten archivalischer Forschungen zur Volksmusik.
1.Auflage, Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie 1999. 142 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3902029005
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------- Bjarne Stoklund: Ästhetisierung des Ethnischen. Nationalisierung des Ästhetischen- Die Rolle der Bauernhäuser und Bauernstuben (1850-1914). Christine Burckhardt-Seebass: Gedanken zru Dauerhaftigkeit des Schweizer Chalets. Tamas Hofer: Historisierung des Ästhetischen. Die Projektion nationaler Geschichte in die Volkskunst.
1.Auflage, Universität Wien Institut für Europäische Ethnologie 1999. 142 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 3902029005
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Bjarne Stoklund: Ästhetisierung des Ethnischen. Nationalisierung des Ästhetischen- Die Rolle der Bauernhäuser und Bauernstuben (1850-1914). Christine Burckhardt-Seebass: Gedanken zru Dauerhaftigkeit des Schweizer Chalets. Tamas Hofer: Historisierung des Ästhetischen. Die Projektion nationaler Geschichte in die Volkskunst.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- mit einer persönlichen Widmung der Autorin am Titel, signiert. ------------------------------------------------------- Das Stift St. Paul im Lavanttal ist ein im Jahr 1091 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in Unterkärnten. Seine Gebäude stehen in 400 m Seehöhe auf einer Felskuppe am Übergang vom mittleren zum unteren Lavanttal oberhalb des Hauptortes der gleichnamigen Kärntner Marktgemeinde. Die heute bestehenden Gebäude der weitläufigen Anlage des Stifts wurden großteils im 17. Jahrhundert in barockem Stil errichtet. Noch älter ist die Stiftskirche, eine romanische Pfeilerbasilika, die vermutlich ab dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbaut und im frühen 13. Jahrhundert vollendet wurde.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- mit einer persönlichen Widmung der Autorin am Titel, signiert. ------------------------------------------------------- Das Stift St. Paul im Lavanttal ist ein im Jahr 1091 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in Unterkärnten. Seine Gebäude stehen in 400 m Seehöhe auf einer Felskuppe am Übergang vom mittleren zum unteren Lavanttal oberhalb des Hauptortes der gleichnamigen Kärntner Marktgemeinde. Die heute bestehenden Gebäude der weitläufigen Anlage des Stifts wurden großteils im 17. Jahrhundert in barockem Stil errichtet. Noch älter ist die Stiftskirche, eine romanische Pfeilerbasilika, die vermutlich ab dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbaut und im frühen 13. Jahrhundert vollendet wurde.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Matzen-Raggendorf ist eine Marktgemeinde. Sie liegt an der Grenze zwischen dem Weinviertler Hügelland und dem Marchfeld in Niederösterreich, ca. 35 km nordöstlich von Wien.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Matzen-Raggendorf ist eine Marktgemeinde. Sie liegt an der Grenze zwischen dem Weinviertler Hügelland und dem Marchfeld in Niederösterreich, ca. 35 km nordöstlich von Wien.