Skizzen aus der Heimat der ältesten Europäer, Reihe:Völkerkunde in Monographien, 1. Aufl. Berlin, Hobbing Verlag 1934. mit zahlreichen Abbildungen, 198 Seiten, Gr.8°, OLwd..
Zustand: Einband berieben und etwas bestossen, Rücken gebleicht, innen guter und sauberer Zustand
Von Küste zu Küste über den Pico del Teido 1. Aufl. Stuttgart, Pietsch Verlag 1992. mit zahlreichen Abbildungen, 191 Seiten, Gr.8°, PPbd. mit Schutzumschlag.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Wien, k.k. militär-geographisches Institut 1889. 67 Seiten und einer gefaltete Karten, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben und kl.Randbeschädigungen, Bibl.Ex., ohne Tafel, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------- Robert Freiherr Daublebsky von Sterneck (* 7. Februar 1839 in Prag, Kaisertum Österreich. 2. November 1910 in Wien) war Generalmajor, Geophysiker, Astronom und bedeutender Geodät aus der Familie Daublebsky von Sterneck. Robert Daublebsky von Sterneck ist der Erfinder der relativen Schweremessung, Konstrukteur des Halbsekunden-(Sterneck) Pendels, einem Ableseapparat für Instrumente zur Längenmessung, mit dem er in der Geophysik Bedeutendes leistete mit über 540 relativen Schweremessungen. Er befasste sich auch mit der Theorie der Schwere und Beschaffenheit des Innern der Erde und unternahm dazu Messungen in Bergwerken im Okres Príbram und in Freiberg in Sachsen. Er befasste sich mit den Gezeiten des Mittelmeeres in der Adria und entwickelte dazu ein Messgerät zur Bestimmung der Höhe zwischen Flut und Ebbe.
Wanderungen durch die spanische Geschichte 1. Aufl. München, Oldenbourg Verlag 1958. mit 20 Textillustrationen, 6 Karten, 239 Seiten, 8°, Olwd. mit Schutzumschlag.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Sulzbach Verlegung Buggel, Johann Leonhard, Druckts Abraham Lichtenthaler vermutlich 1683. 1 gef. Frontespiz, 14 Bl., 414 Seiten, 60 Seiten Anhang zum ersten Teil. 391 Seiten, 12 Bl. Register. mit 6 (von 9?) Kupferstichkarten. Kl.-8°, Halbpergament-Einband d. Zt. über 3 Bünde und Holzdeckeln mit einer Schließe..
Zustand: Einband berieben und bestossen, beide Holzdeckeln gebrochen, Faksimile und die ersten drei Blätter mit Fehlstellen, von alter Hand auf Papier aufgezogen und lose, fester Block, fingerfleckig, wenige Wurmgänge, trotz der beschriebenen Schäden, insgesamt akzeptables Exemplar dieser geographischen Erdbeschreibung. -------------------------------------------- First Edition of this alphabetized guide to the cities of the world. The second volume is devoted to Asia, Africa and America and includes entries for Alexandria, Bagdad, Bantam, Buenos Aires, Cartagena, Cuzco, Delhi, Domingo, Gaza, Goa, Guadalajara, Havana, Jerusalem, Kars, Lima, Macao, Mecca, Mexico, Mozambique, Nanking, New York, Osaka, Peking, Puebla de los Angelos, Tunis, Vera Cruz, &c.
Kurze Geschichte und vollständige Führung um einen Stierkampf beizuwohnen 1. Aufl. Madrid, Collado Verlag o.J. um 1935. mit zahlreichen Abbildungen, 16 Seiten, 8°, Obr..
Zustand: Einband berieben und stärker bestossen, innen guter und sauberer zustand
1.Auflage, Wien, k.k. militär-geographisches Institut 1883. 125 Seiten und drei mehrfach gefaltete Karten, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben und kl.Randbeschädigungen, Bibl.Ex., ohne Tafel, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Robert Freiherr Daublebsky von Sterneck (* 7. Februar 1839 in Prag, Kaisertum Österreich. 2. November 1910 in Wien) war Generalmajor, Geophysiker, Astronom und bedeutender Geodät aus der Familie Daublebsky von Sterneck. Robert Daublebsky von Sterneck ist der Erfinder der relativen Schweremessung, Konstrukteur des Halbsekunden-(Sterneck) Pendels, einem Ableseapparat für Instrumente zur Längenmessung, mit dem er in der Geophysik Bedeutendes leistete mit über 540 relativen Schweremessungen. Er befasste sich auch mit der Theorie der Schwere und Beschaffenheit des Innern der Erde und unternahm dazu Messungen in Bergwerken im Okres Príbram und in Freiberg in Sachsen. Er befasste sich mit den Gezeiten des Mittelmeeres in der Adria und entwickelte dazu ein Messgerät zur Bestimmung der Höhe zwischen Flut und Ebbe.
1.Auflage, Wien, k.k. militär-geographisches Institut 1883. 67 Seiten und eine Tafel 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben und kl.Randbeschädigungen, Bibl.Ex., ohne Tafel, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Robert Freiherr Daublebsky von Sterneck (* 7. Februar 1839 in Prag, Kaisertum Österreich. 2. November 1910 in Wien) war Generalmajor, Geophysiker, Astronom und bedeutender Geodät aus der Familie Daublebsky von Sterneck. Robert Daublebsky von Sterneck ist der Erfinder der relativen Schweremessung, Konstrukteur des Halbsekunden-(Sterneck) Pendels, einem Ableseapparat für Instrumente zur Längenmessung, mit dem er in der Geophysik Bedeutendes leistete mit über 540 relativen Schweremessungen. Er befasste sich auch mit der Theorie der Schwere und Beschaffenheit des Innern der Erde und unternahm dazu Messungen in Bergwerken im Okres Príbram und in Freiberg in Sachsen. Er befasste sich mit den Gezeiten des Mittelmeeres in der Adria und entwickelte dazu ein Messgerät zur Bestimmung der Höhe zwischen Flut und Ebbe.
Ihre Geschichte. Führer durch die Kasematten. Die namenlosen Gefangenen 2. Aufl. Brünn, Barvic & Novotny 1930. mit zahlreichen Abbildungen, 28 Seiten, 8°, Obr..
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand