Ausstellung der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Charlottenburg 1967/68 1. Aufl. Prag, Eigenverlag 1968. Mit 97 Schwarzweißabbildungen auf Bildtafeln, 166 Seiten, 8°, Obr..
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand
Zustand: Einband etwas berieben und lichtrandig, Besitzereintrag, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------- Inhalt: Alfred Prox: Der große Königstein. Eine karstmorphologische und karsthydrologische Untersuchung. - Fritz Holzträger: Siebenbürgisch-sächsisch Hattert. - Erhard Wolff: Die geschichtliche Entwicklung der Hermannstädter Goldschmiedezunft. - Gustav Rösler: Zur Geschichte der Stadt Sächsisch-Regen (Reen) und ihrer sächsischen Umgebung bis zum Aussterben der Arpaden. - Synoptisches Ortsnamenregister deutsch-rumänisch-ungarisch. ----------------------------------------------------- Siebenbürgen oder Transsilvanien (rumänisch Ardeal oder Transilvania, ungarisch Erdély, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens.
Zustand: Einband etwas berieben und lichtrandig, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------- Siebenbürgen oder Transsilvanien (rumänisch Ardeal oder Transilvania, ungarisch Erdély, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens.
1.Auflage, Teschen, Prochaska 1874. 45 Seiten und eine gefaltete Tafel 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Cieszyn (dt. Teschen) ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Ceský Teín in Schlesien. Cieszyn liegt im Westen des Schlesischen Vorgebirges, eines Teiles der zu den Karpaten gehörenden Beskiden, und ist Grenzstadt zu Tschechien. Die Grenze zur tschechischen Stadthälfte Ceský Teín bildet der zur Oder führende Fluss Olsa (polnisch Olza), über den im Stadtgebiet drei Straßenbrücken mit Grenzübergängen führen.