1.Auflage, Klagenfurt, Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 1976. 122 Seiten mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Schwarzweißtafeln. 2 ausklappbare Beilagen in Rückenlasche, 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband,.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Klagenfurt 1975. 37, 72 Seiten mit einigen Abbildungen, 4°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Inhalt u.a.: Franz Koschler: 65 Jahre Kärntner Landsmannschaft. 65 Jahre Volkstums- und Heimatpflege. Karl Elsner: Das Bodnerhaus und seine Geschichte. Gernot Plccottini: Iuenna, Globasnitz, Hemmaberg. Eine antike Kulturlandschaft in Südkärnten. Ida Weiß: Der Kärntner Freiheitsdichter Johann Fercher von Steinwald. Koschler: Christi Himmelfahrt in Kärnten. Trude Horn: Kulturgeschichtliches zum Brot. Herbert Strutz: Burg und Schloß Neudenstein.
1.Auflage, Kärntner Landsmannschaft, Klagenfurt 1976. 208, 112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------- Das anläßlich der 1000-Jahrfeier Kärntens erschienene Sonderheft des Mitteilungsblatts Die Kärnter Landsmannschaft enthält zahlreiche interessante landes- u. volkskundliche Beiträge verschiedener Autoren. Inhalt: Die wichtigsten Daten zur Kärntner Geschichte von 976 bis 1976 Kärnten 976 Warum wurde nicht Villach die Hauptstadt von Kärnten? Zur Herkunft der ... Bürger Das spätantike Gräberfeld von Teurnia und vieles mehr
1.Auflage, Spittal an der Drau, Stadtgemeinde, 1980. 336 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde und zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich. Die Stadt im Kreuzungsbereich von Unterem Drautal, Liesertal, Millstätter See, Nockberge und Mölltal ist das urbane Zentrum Oberkärntens.
1.Auflage, Villach, Stadtmuseum 1996. 198 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Gr.-8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Paul Gleirscher, Egon Reuer, Susanne Fabrizii-Reuer, Alfred Galik: Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen in der Durezza-Schachthöhle. - Gerhard Tomedi: Funde aus dm eisenzeitlichen Gräberfeld von Frög bei Rosegg im Stadtmuseum Villach. - Gernot Piccottini: Neue römerzeitliche Grabdenkmalfunde aus Villach-St. Agathen. - Luitgard Löw: Norditalienische Importkeramik der Renaissance in Villach. - Kurt Karpf: Glasfunde aus der Villacher Altstadt. - Helmut Preuß: Restaurierungsbericht über die Stabilisierung eines Holzeimers aus dm Ossiacher See. - Dieter Neumann: Siegel und Wappen der Stadt Villach. - Wilhelm Neumann: Das heiliggeist-Bürgerspital in Villach. - Franz J. Fröwis: U 116 Villach - von Feindfahrt nicht zurückgekehrt! Das Schicksal des Paten-U-Bootes der Stadt Villach.
1.Auflage, Villach, Stadtmuseum 1998. 187 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Gr.-8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Dieter Neumann: 125 Jahre Museum der Stadt Villach. - Erich Kropf: 25 Jahre Städtepartnerschaft Villach und Bamberg. Geschichte und Geschichte verbinden. - Karl Schwarz: 50 Jahre Evangelische superintendenz A. B. Kärnten. - Paul Gleirscher: Archäologische Ausgrabungen im Hügelgräberfeld am Michaeer Teich über Gratschach (Villach). - Kurt Karpf: Frühmittelalterliche Gräber im Villacher Raum. - Hanez Höfler: Bemerkungen zu dn Villacher Bildschnitzerwerkstätten des frühen 16. Jahrhunderts. - Johann Rainer: König Heinrichs III. Flucht von Polen über Wien und Kärnten nach Frankreich 1574. - Ernst Petritsch: Franz Kasmanhuber. Eine Villacher Ledererfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts. - Mirko Hofer: Neues zum Abwehrkampf und zur Volksabstimmung in Maria Gail. - Dieter Neumann: Zur Geschichte von Schloß Mörtenegg, dem Dinzlschloß in Villach-St. Martin.
1. Aufl. Villach, Stadt Villach 1960. 560 Seiten mit 24 Tafeln (4 davon farbig), 30 Textabbildungen und 2 Stadtansichten, Gr.8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, der Plan fehlt, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------- Beiträge u.a.: Neumann, W.: Die Urkunde vom 08. Februar 1060. Klebel, E.: Bischof Gunther von Bamberg. Klaar, A.:Die Siedlungsformen der Altstadt von Villach. Neukam, W.: Der Villacher Zoll als Finanzquelle der Bamberger Bischöfe. Görlich, W.: Der Goldmünzenfund von Villach. Fritsch, W.: Villacher Pfennige. Die Münzstätte der Bamberger Bischöfe in Villach. Stele, F.: Der Maler Johannes concivis in Laybaco.. Wilckens, L.v.: Die Familiengobelins des Georg Khevenhüller. Neumann, W.: Der Pranger von Villach. Obersteiner, J.: Der Gurker Weihbischof Nikolaus von Hippo, ein Jugendlehrer des Paracelsus. Bonorand, C.: Vadian in Villach. Federhofer, H.: Das Musikleben in Villach bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Dolenz, H.: Die Begräbnisstätten in und um Villach. Maßner, J.: Der Villacher Katechismus Johann Hausers. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Protestantismus in Innerösterreich. Neumann, W.: Die Reformation in Villach. Zontar, J.: Villach und der Südosten. Zur Geschichte der wirtschaftlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen Villachs und seiner Bewohner zu Krain, dem Küstenlande und Kroatien bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
1. Aufl. Villach, Stadt Villach 1960. 560 Seiten mit 24 Tafeln (4 davon farbig), 30 Textabbildungen und 2 Stadtansichten, Gr.8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------- Beiträge u.a.: Neumann, W.: Die Urkunde vom 08. Februar 1060. Klebel, E.: Bischof Gunther von Bamberg. Klaar, A.:Die Siedlungsformen der Altstadt von Villach. Neukam, W.: Der Villacher Zoll als Finanzquelle der Bamberger Bischöfe. Görlich, W.: Der Goldmünzenfund von Villach. Fritsch, W.: Villacher Pfennige. Die Münzstätte der Bamberger Bischöfe in Villach. Stele, F.: Der Maler Johannes concivis in Laybaco.. Wilckens, L.v.: Die Familiengobelins des Georg Khevenhüller. Neumann, W.: Der Pranger von Villach. Obersteiner, J.: Der Gurker Weihbischof Nikolaus von Hippo, ein Jugendlehrer des Paracelsus. Bonorand, C.: Vadian in Villach. Federhofer, H.: Das Musikleben in Villach bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Dolenz, H.: Die Begräbnisstätten in und um Villach. Maßner, J.: Der Villacher Katechismus Johann Hausers. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Protestantismus in Innerösterreich. Neumann, W.: Die Reformation in Villach. Zontar, J.: Villach und der Südosten. Zur Geschichte der wirtschaftlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen Villachs und seiner Bewohner zu Krain, dem Küstenlande und Kroatien bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
1. Aufl. Klagenfurt, Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 1988. 67 Seiten mit einigen Abbildungen, Gr.8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------ Martin Wutte (* 15. Dezember 1876 in Obermühlbach. 30. Jänner 1948 ebd.) war ein österreichischer zunächst deutschnationaler und später nationalsozialistischer Kärntner Landeshistoriker.
1. Aufl. Villach, Museum der Stadt Villach, 1997. 238 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand, --------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Paul Gleirscher: Fundort und Entdeckungsgeschichte. - Alfred Galik: Zur Grabungsmethodik und Fundsituation in der Durezza-Schachthöhle. - Paul Gleirscher: Hallstattzeitliche Kleinfunde aus der Durezza-Schachthöhle. - Paul Gleirscher: Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstellen um Warmbad-Villach. - Alfred Galik: Die hallstattzeitlichen Tierknochen aus der Schachthöhle Durezza am Tscheltschnigkogel bei Villach in Kärnten. - Marion Niederhuber: Mollusca (Gastropoda) aus der Grabung Villach/Durezza im Juli 1996. - Susanne Fabrizii-Reuer, Egon Reuer: Anthropologische Untersuchungen an 138 Skeletten aus der Durezza-Schachthöhle bei Villach, Kärnten. - Paul Gleirscher: Überlegungen zur Deutung der Durezza-Schachthöhle.