1. Aufl. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1989. 354 Seiten mit einigen Abbildungen,, Gr.8°, , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst fast neuwertiger Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Ralph Andraschek-Holzer: Das Melker Marienlied und die literarische Tradition. - Gabriela Bittermann: Der agrarstrukturelle Wandel im Gerichtsbezirk Haag. - Kurt Bors: Probleme der Wüstungsforschung. Darlegung an den Untersuchungsergebnissen rund um das Lange Thal bei Hollabrunn. - Irene Friedrich: Die Kirchenbauten in Schöngrabern. - Hildegard Hnatek: Die Grafen zu Hardegg, Glaz und im Machlande als Bauherren und Mäzene. - Gerald Mülleder: Alkoholkonsum im 15., 16. und 17. Jahrhundert. - Gustav Otruba: Der Feldzug Karl Albrechts von Byern durch Ober- und Niederösterreich vom September bis anfangs November 1741 im Spiegel zeitgenössischer Berichte. - Margarete Platt: -die Aussagen der Flurnamen im Wiener Raum. Bevölkerungs- und rechtsgeschichtliche Grundlagen. - Dorothea Raser: Zauberei- und Hexenprozesse in Niederösterreich. - Alois Soritsch: Namenforschung über die Marchfeldbevölkerung unter besonderer Berücksichtigung der Marchfeldkroaten. - Horst von Wächter: Die abgebildete Ordnung Gottes. Ein neuer Versuch zur Deutung der Apsis von Schöngrabern. - Horst Weinek: Das Zerrennhammerwerk Am Hof. - Wolfgang Werner: Narchet. Ein Raiaffeisenpionier aus Niederösterreich. - Thomas Winkelbauer: Rechtliche Grundlagen für die Errichtung und Führung von Glashütten in Ober- und Niederösterreich.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1882. 252, 468 Seiten mit einer Tafel, Gr.-8°, Halbleinen.
Zustand: Einband etwas berieben und bestoßen, Rückengelenk eingerissen, Knickspur am hinteren Einband, innen guter und sauberer Zustand------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Karl Schober: Die Veste Araburg. - Karl Schalk: Finanzverwaltung Österreichs unter Berthold von Mangen. - Ambros Zitterhofer: Die Lage von Ganserfeld. - Anton Mayer: Hainfeld einst und jetzt. - Ignaz Pölzl: Die Herren von Meissau (Schluss). - Stephan neill: Abgekommene Ortschaften in Niederösterreich. - F. Schranzhofer: Abgekommene Ortschaften im Gerichtsbezirke Schwechat. - Arnold Luschin v. Ebengreuth: Österreicher an italienischen Universitäten zur Zeit der Reception des römischen Rechts. - Benedikt Kluge: Pantaiding von Strasshof bei Neunkirchen. - Johann Wendrinsky: Die Grafen von Peilstein, Burghausen und Schala. - Stephan Neill: Zur Geschichte der Pest in Niederösterreich. - Karl Haselbach: Das Weinbuch des Johann Rasch und die Weinkultur in Niederösterreich. - Gustav Winkler: Beiträge zur niederösterreichischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte. - J. K. Puntschert: Kriegsschäden in Retz und Umgebunge während des Schwedeneinfalls im Jahre 1645. - Stephan Neill: Siebendürfting oder Zindörfling? - M. A. Becker: Die Herren on Topel in Niederösterreich. - Karl Schalk: Finanzlage der Stadt Wien im Jahre 1458. - M. A. Becker: Zustände in Niederösterreich von 1246-1251.
1000 Jahre Krems - Herausgegeben aus Anlaß der ersten urkundlichen Erwähnung von Krems 995 1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1995. mit einigen Abbildungen, 499 Seiten, Gr.8°, Obr..
1.Auflage, Wien. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. 1964. 253 Seiten, Gr.-8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Bibliotheksexemplar, Exlibris, einband leicht angestaub, ansonst guter und sauberer Zustand.-------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: I. Landeskunde und Landesgeschichte in ihrer Entwicklung bis zur Gründung des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich. - Das Zeitalter der Aufklärung und der Romantik. - Vaterländische Geschichts- und Altertumsvereine, Landesmuseen und Zeitschriften im Vormärz. - Die landeskundlich-topographischen Bestrebungen der n.ö. Stände seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. - Die Epoche organisierter Wissenschaft und die Anfänge einer wissenschaftlich-kritischen Landesforschung. - II. Geschichte des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. - Gründung des Vereins für Landeskunde von N.Ö., Vorgeschichte und erste Entwicklung. - Die wissenschaftlich-publizistische Tätigkeit des Vereins in den ersten Jahrzehnten bis zur Jahrhundertwende. - Wandlungen im Verhältnis von Landeskunde und Landesgeschichte zur allgemeinen und Hochschul-Wissenschaft-mit besonderer Berücksichtigung von Niederösterreich. - Neue Aufgaben: Volksbildung und Volkserziehung, Heimatpädagogik und Heimatmuseen. - Die Aera Oswald Redlich-Max Vancsa-Anton Becker. eine zweite Blütezeit (Landesmuseum, Heimatschutz). - Der Verein im Zeitalter von Krieg und Nachkrieg, in Zeiten politischer und geistiger Wandlungen. - Geschichtliche Landeskunde im Aufbruch. Neue Aufgaben und Ziele. - Der Verein in Zeiten politischer Wandlungen und des Ringens um sein ungestörtes Wirken. Geistige Haltungen der Nachkriegszeit. - Landes- und Landschaftsforschung im Rahmen der allgemeinen Wissenschaftsentwicklung. - Rückblick und Ausblick. Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1973. 252 Seiten mit einigen Abbildungen, 8°, Softcover/Pappband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------- Inhalt: Plank Carl / Steinhauser Walter: Colomezza. Eine vordeutsche Grenze zwischen Melk und Erlauf. Watzl Hermann: Die Summa dictaminis prosayci des Codex 220 Sancrucensis. Nowotny Ernst: Die Herrschaft Wolkersdorf vom Ende des 13.bis zum Ende des 16.Jh. Klein-Bruckschwaiger Franz: Der Bauernaufstand in St.Peter an der Au. Treiber Adolfine: Barockes Mäzenatentum und seine wirtschaftliche Grundlagen. Margl Hermann: Zur Ortung einiger Wüstungen im Marchfeld. Schirmböck Anton Die chronologische Formate-Tabelle des Wiener Mauerziegels und das Herkommen ihrer Maßgrundlagen.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1974. 224 Seiten mit einigen Abbildungen, 8°, Obr. mit Schutzumschlag.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt:Watzl Hermann: Heiligenkreuzer Miszellen. - Perger Richard: Hans Mustrer-Ein Waldviertler als Wiener Bürgermeister. - Uiblein Paul: Georg Läntsch von Ellingen, Domherr und Professor in Wien, Stifter der Pfarrbibliothek zu Aschbach. - Reingrabner Gustav: Parochie zwischen Patronat und Gemeinde. - Krawarik Hans: Zum Niederösterreichischen Weingartenbesitz des Kollegiatstifts Spital am Pyhrn. - Broucek Peter: Türkenjahr 1663 und Niederösterreich. - Riepl Hermann: Die Hauptstadtproplematik in der Sicht des NÖ Landtages.
1. Aufl. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1931. 295 Seiten mit 1 Karte und 24 Tafeln, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Richard Kurt Donin: Die Kunstdenkmäler der Stadt Hainburg. - Dominik Hummel: Bibliographie des weltlichen Volksliedes in Niederösterreich. - Karl Lechner: Zur Geschichte und Bedeutung der Brandenburger Lehen in Österreich. - Hans Plöckinger: Reichart Streun als Gutsherr - Josef Kraft: Übernahme eines Selbstmörders durch das Landgericht.
1. Aufl. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1964. Seiten 612-1045 mit einigen Abbildungen. 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Hans Lentze: Rechtsgeschichte als Hobby. - Klemens Wieser: Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens und seine Bedeutung für die niederösterreichische Landesgeschichte. - Walter Pongratz: Ferdinand Grassauer, der Begründer der neuen Wiener Universitätsbibliothek. - Adalbert Klaar: Eine Kirchenbautype der Hochgotik in Niederösterreich. - Rupert Feuchtmüller: Die ehemalige Klosterkirche von Pernegg und das Problem der Nachgotik. - Kurt Holter: Lederschnitteinbände aus Niederösterreich. - Hans Sedlmayr: 1688. Zur Oskar Raschauers Frühdatierung des premier projet für Schönbrunn. - Hedwig Gollob: Professor Joseph Mauritius Stummer vom Polytechnischen Institut in Wien und der Ausbau des Österreichischen Eisenbahnwesens. - Felix Halmer: Kosef Scheigers niederösterreichische Handzeichnungen. - Friedrich W. Riedel: Beziehungen der Hofmusiker Kaiser Leopolds I. zum Benediktinerstift Göttweig in Niederösterreich. - Josef Jernek: Johann Paptist Schenk, ein vergessener niederösterreichischer Komponist. - Leopold Schmidt: Farbige Volksmöbel in Niederösterreich. - Helmut Fielhauer: Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge. - Walter Steinhauser: Der Name der Leitha und die Hunnenschlacht am Nedao. - Franz J. Beranek: Die jiddischen Ortsbenennungen in Niederösterreich. - Kurt Vancsa: Die Forschungen zum Nibelungenlied 1960-63. Eine kritische Übersicht. - Randolf Rungaldier: Landschaften und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg. - Fritz Bodo: Wiener Neustadt. Ein Überblick über die Bevölkerungsbewegung und Herkunft der Bevölkerung. - Gustav Wendelberger: Sand- und Alkalisteppen im Marchfeld. - Julius Fink: Die Böden Niederösterreichs. - Herbert Hassinger: Die Landstände der österreichischen Länder. Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16.-18. Jahrhundert. - Theodor Mayer: Hundert Jahre Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Gedanken eines Auslandösterreichers.
1. Aufl. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1964. Seiten 612-1045 mit einigen Abbildungen. 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Hans Lentze: Rechtsgeschichte als Hobby. - Klemens Wieser: Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens und seine Bedeutung für die niederösterreichische Landesgeschichte. - Walter Pongratz: Ferdinand Grassauer, der Begründer der neuen Wiener Universitätsbibliothek. - Adalbert Klaar: Eine Kirchenbautype der Hochgotik in Niederösterreich. - Rupert Feuchtmüller: Die ehemalige Klosterkirche von Pernegg und das Problem der Nachgotik. - Kurt Holter: Lederschnitteinbände aus Niederösterreich. - Hans Sedlmayr: 1688. Zur Oskar Raschauers Frühdatierung des premier projet für Schönbrunn. - Hedwig Gollob: Professor Joseph Mauritius Stummer vom Polytechnischen Institut in Wien und der Ausbau des Österreichischen Eisenbahnwesens. - Felix Halmer: Kosef Scheigers niederösterreichische Handzeichnungen. - Friedrich W. Riedel: Beziehungen der Hofmusiker Kaiser Leopolds I. zum Benediktinerstift Göttweig in Niederösterreich. - Josef Jernek: Johann Paptist Schenk, ein vergessener niederösterreichischer Komponist. - Leopold Schmidt: Farbige Volksmöbel in Niederösterreich. - Helmut Fielhauer: Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge. - Walter Steinhauser: Der Name der Leitha und die Hunnenschlacht am Nedao. - Franz J. Beranek: Die jiddischen Ortsbenennungen in Niederösterreich. - Kurt Vancsa: Die Forschungen zum Nibelungenlied 1960-63. Eine kritische Übersicht. - Randolf Rungaldier: Landschaften und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg. - Fritz Bodo: Wiener Neustadt. Ein Überblick über die Bevölkerungsbewegung und Herkunft der Bevölkerung. - Gustav Wendelberger: Sand- und Alkalisteppen im Marchfeld. - Julius Fink: Die Böden Niederösterreichs. - Herbert Hassinger: Die Landstände der österreichischen Länder. Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16.-18. Jahrhundert. - Theodor Mayer: Hundert Jahre Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Gedanken eines Auslandösterreichers.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1928. 211 Seiten mit einigen Textabbildungen, einem Plan und einer Tafel, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------- Inhalt: Polaschek Erich: Die Tabula Peutigeriana und das Itinerarium Antonini als geographische Quelle für Niederösterreich (Seite 6 - Seite 42). - Klebel Ernst: Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik (Seite 43 - Seite 185). - Heinrich Weigl: Beiträge zur Topographie Niederöstereichs (Seite 186-192). - Josef Kraft: Eine Spur früheren Heimatschutzes in Wien. Richard Pittioni: Ein Grabfund der Latenezeit in NÖ. Rudolf Gnevkow-Blume: Halskragen und Fidel. Fritz Bodo: Windpaß. Nischer-Falkenhof: Die verschollene Ortschaft Wielensdorf. Josef Kraft: Ein verirrtes Grundbuch der Pfarre Kirchberg a.Wagram....
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1929. Seiten 127-392 mit zwei Tafeln, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Fritz Machatschek: Zur morphologischen Entwicklung der Alpen Niederösterreichs. - Stowasser: Das Landgericht der Herrschaft Stetteldorf. - Großmann: Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung1497. - Gugitz: Das alte Badner Theater und seine Prinzipale (1751-1811). - L.Sailer / L.Brunner: Zwei unbekannte Bergtaidinge aus Niederöstereich (Königsbrunn und Klein-Jetzelsdorf). - Kurt Vancsa: Ein Intermezzo in der Deutschen Schillerstiftung.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1929. Seiten 127-392 mit zwei Tafeln, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Fritz Machatschek: Zur morphologischen Entwicklung der Alpen Niederösterreichs. - Stowasser: Das Landgericht der Herrschaft Stetteldorf. - Großmann: Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung1497. - Gugitz: Das alte Badner Theater und seine Prinzipale (1751-1811). - L.Sailer / L.Brunner: Zwei unbekannte Bergtaidinge aus Niederöstereich (Königsbrunn und Klein-Jetzelsdorf). - Kurt Vancsa: Ein Intermezzo in der Deutschen Schillerstiftung.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1929. Seiten 393-546 mit drei Tafeln, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: R.Pittioni: Bernhardsthaler Funde. - K.Bednar: Das Schenkungsgut der ersten Königsschenkung für den Markgrafen Siegfried vom 7.März 1045. - O.Brunner: Beiträge zur Geschichte des Fehdewesens im spätmittelalterlichen Österreich. - A Schachinger: Die Türkeneinfälle 1529 und 1532 und ihre Auswirkung in der Topographie des Wienerwaldes.J.Sokoll: Die Totenprotokolle der Stadt Wien als Quelle der Trachtenkunde. - H.Göhler: Zur Geschichte der Eligiuskapelle des Wiener Stephansdomes.
1. Aufl. Wien, Eigenverlag 1929. Seiten 127-392 mit zwei Tafeln, 8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Fritz Machatschek: Zur morphologischen Entwicklung der Alpen Niederösterreichs. - Stowasser: Das Landgericht der Herrschaft Stetteldorf. - Großmann: Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung1497. - Gugitz: Das alte Badner Theater und seine Prinzipale (1751-1811). - L.Sailer / L.Brunner: Zwei unbekannte Bergtaidinge aus Niederöstereich (Königsbrunn und Klein-Jetzelsdorf). - Kurt Vancsa: Ein Intermezzo in der Deutschen Schillerstiftung.
Zustand: Einband nur als Fragment vorhanden und Bindung geöffnet, unbeschnitten, mit kl. Randeinrissen, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Ambros Heller: Regesten zur Geschichte des Schlosses Schönbühel (Schluss). - Anton Erdinger: Geschichte des aufgehobenen Cisterzienserstiftes Säusenstein (Schluss). - Das Urbar-Buch der Pfarre St. Lorenzen am Steinfelde bei Neunkirchen. - Hermann Rollett: Die Volksmythen Niederösterreichs (Fortsetzung). - W. Kopal: Hardegg. (Fortsetzung). Eine historische Studie. - Gustav Winter: Bitte, die Sammlung niederösterreichischer Weistümer betreffend. - M. A. Becker: Eine Episode aus der Geschichte der Puchaim in Niederösterreich.
1.Auflage, Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1886. 1-144, XXIV Seiten, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Bindung geöffnet, mit kleinen Randeinrissen, sonst guter und sauberer Zustand----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Willibald Nagl: Uebeer den gegenwärtigen Stand der baierisch-österreichischen Dialect-Forschung. - Karl Schalk: Quellen-Beiträge zur Geschichte von Medling und Umgebung. - Richard Müller: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde. - Urkundenbuch von St. Pölten.
1.Auflage, Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1889. 535, LII Seiten, 8° , Softcover/Paperback,.
Zustand: Bibliotheksexemplar, Einband leicht angestaubt, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ------------------------------------------------------------------ Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1889. - Eine Notfälschung aus dem Jahre 1362. - Richard Müller: Neue Vorarbeiten zur altösterreichischen Ortsnamenkunde. - Josef Maurer: Schlosshof. Geschichte des K. k. Lustschlosses und des Marktes Hof an der March. - F. Höfer u. M. Kronfeld: Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. - Agsbach. Mitgliederstand der Karthause im Jahre 1729. - D. R.: Hernstein in Niederösterreich. - Josef Lampel: Zeitbestimmung für das Bruchstück einer Königsurkunde Karl`s IV. - Richard Müller: Losenheim. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Ergebnis der Gaminger Weinberge zu Perchtoldsdorf aus den Jahren 1738-1748. - Otto Eigner: Die Pest in Stockerau in den Jahren 1679 und 1713. - Richard Müller: Pflanzsteig und Fürleger. - B. Söllinger: Zur Bestimmung der Lage der Summerperch. - Richad Müller: Der Wadstein. Gottfried Edmund Friess: Der Einfall der Oberösterreicher in Niederösterreich im Jahre 1619. Anton Kerschbaumer: Von Krems als Exilstadt. Lambert Karner: Über vergleichende Resultate aus den letzten Forschungen in künstlichen Höhlen in Niederösterreich.
1.Auflage, Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1890. 380, XXI, 168 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback,.
Zustand: Einband etwas berieben, Bibl.Ex., sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1890. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Benedict Hammerl: Die Einfälle der Kuruczen in die Gegend an der March in den Jahren 1703-1706. Nach den gleichzeitigen Rathsprotokollen der Stadt Zistersdorf. - Festgabe des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Vereines 1864-1889. - Joswef Lampel: Georg I. von Gaming. Eine späte versuchte Rechtfertigung. - Günther Ritter Beck: Die Nadelhölzer Niederösterreichs. - Richard Müller: Vorarbeiten zur alten österreichischen Namenkunde (Schluss). - Anton Mayer: Der Verein für Landeskunde von Niederösterreich während seiner ersten fünfundzwanzig Jahre (1804-1889). Mit einer Vorgeschichte: Die historisch-topographischen Bestrebungen der niederösterreichischen Stände in den Jahren 1791-1834. - Willibald Nagl: Der Vocalismus unserer Mundart, historisch beleuchtet. - Benedict Kluge: Über die Land-Gerichts-Freyheit zu Urschendorf. Historisch-topographische Notizen. - Karl Schalk: Zur Geschichte von Medling, Urkunden und Regesten. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren vo Niederösterreich. I. Teil. - Benedict Kluge: Das alte Castell Purgstall mit dem Dorfe Urschendorf. Topographische Skizze. - Jos. Lampel: Von Schweizerzucht im Gaminger Bergland. - Karl Schalk: Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Jahren 1391-1403. Arpad Györy: Kaiser Karl VI und die Erbhuldigung der niederösterreichischen Stände. Gottfried Edmund Friess: Königin Elisabet von Görz-Tirol, die Stammmutter des Hauses Habsburg-Lothringen.
1.Auflage, Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1890. 380, XXI, 168 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback,.
Zustand: Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1890. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Benedict Hammerl: Die Einfälle der Kuruczen in die Gegend an der March in den Jahren 1703-1706. Nach den gleichzeitigen Rathsprotokollen der Stadt Zistersdorf. - Festgabe des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Vereines 1864-1889. - Joswef Lampel: Georg I. von Gaming. Eine späte versuchte Rechtfertigung. - Günther Ritter Beck: Die Nadelhölzer Niederösterreichs. - Richard Müller: Vorarbeiten zur alten österreichischen Namenkunde (Schluss). - Anton Mayer: Der Verein für Landeskunde von Niederösterreich während seiner ersten fünfundzwanzig Jahre (1804-1889). Mit einer Vorgeschichte: Die historisch-topographischen Bestrebungen der niederösterreichischen Stände in den Jahren 1791-1834. - Willibald Nagl: Der Vocalismus unserer Mundart, historisch beleuchtet. - Benedict Kluge: Über die Land-Gerichts-Freyheit zu Urschendorf. Historisch-topographische Notizen. - Karl Schalk: Zur Geschichte von Medling, Urkunden und Regesten. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren vo Niederösterreich. I. Teil. - Benedict Kluge: Das alte Castell Purgstall mit dem Dorfe Urschendorf. Topographische Skizze. - Jos. Lampel: Von Schweizerzucht im Gaminger Bergland. - Karl Schalk: Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Jahren 1391-1403. Arpad Györy: Kaiser Karl VI und die Erbhuldigung der niederösterreichischen Stände. Gottfried Edmund Friess: Königin Elisabet von Görz-Tirol, die Stammmutter des Hauses Habsburg-Lothringen.