1.Auflage, Graz/Austria, Akademische Druck- u. Verlags-Anstalt 1975. 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,. ISBN: 9783201009331
Zustand: Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Burgenländische Landesregierung, Eisenstadt 1993. 275 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, auf den ersten Seiten einge Textanstreichungen, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------- Die Burg Forchtenstein (ung. Fraknó vára) ist in ihrem Ursprung eine spätmittelalterliche Burg in der gleichnamigen Gemeinde Forchtenstein im nördlichen Burgenland in Österreich.
Mischauflage, Jena, Fischer 1958 -. VIII,260. VI,328. 286. 326. 391. 291 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Farbtafeln 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Band 1: Die wichtigsten und häufigsten Pilze. Band 2: Nichtblätterpilze. Band 3: Hellblättler und Leistlinge. Band 4: Blätterpilze, Dunkelblättler. Band 5: Milchlinge (Lactarii) und Täublinge (Russulae). Band 6: Die Gattungen der Grosspilze Europas.
1.Auflage, Globus Verlag, Berlin o.J. um 1914. VII, 330. 376 Seiten 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------- Band 1: Rienzi. Der fliegende Holländer. Tannhäuser. Lohengrin. Tristan u. Isolde. Die Meistersinger v. Nürnberg. Band 2: Der Ring des Nibelungen. Parsifal. Anhang: Die Feen. Das Liebesverbot. Die Hochzeit.
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1906. 191 Seiten mit 7 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1905. 224 Seiten mit 25 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1904. 288 Seiten mit 35 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1903. 223 Seiten mit 37 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1903. 224 Seiten mit 27 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1901. 287 Seiten mit 61 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1904. 191 Seiten mit 15 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1902. 224 Seiten mit 26 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1902. 256 Seiten mit 25 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1901. 320 Seiten mit 60 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1905. 256 Seiten mit 45 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1900. 160 Seiten mit 3 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1900. 175 Seiten mit 9 Textabbildungen und 56 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1906. 192 Seiten mit 23 Textabbildungen und 64 Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2.Auflage, Aachen, Melsungen, Neumann Verlag, 1956. 231 Seiten, Die 500 farbigen und 140 Schwarz-Weiß-Vorlagen für den Bilderteil schuf der Kunstmaler Paul Richter, 8°, Olwd. mit Schutzumschlag.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Rohrer, Wien 1938. 44 Seiten 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben und lichtrandig, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Konrad Glaser (* 28. Juni 1903 in Linz. 25. Dezember 1943 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe. Als Forscher beschäftigte sich Glaser besonders mit der Kultur- und Staatsphilosophie der Antike.
385.-389.Auflage, München, Zentralverlag der NSDAP, 1938. XXVIII, 406. 409-781 Seiten mit einem Portrait, 8°, Hardcover/Pappeinband mit Schuber.
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------------------------ sog. Hochzeitsausgabe mit montierter Glückwunschblatt der Stadt Wien.
1.Auflage, Alemannia, Wien 1922. 186 Seiten 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Hier: Die Wartburg. Alter-Herren-Verband der österreichischen Burschenschaften.
6.Auflage, Techendorf/Weissensee . Kärnten : Fremdenverkehrsamt 1975. 126 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------- Weißensee ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, in Österreich mit 759 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Die 1850 gegründete Gemeinde hieß bis 1968 Techendorf und liegt am Ufer des Weißensees am Fuß der Gailtaler Alpen.
1.Auflage, Neufeld und Henius, Berlin o.J. um 1920. 162 Seiten, 8°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------- Gerstäcker Friedrich, deutscher Erzähler, * 10. 5. 1816 Hamburg, 31. 5. 1872 Braunschweig. bereiste von 1849-1852 Amerika, in der Südsee Hawaii, Tahiti und Südaustralien - schrieb Reiseschilderungen.
1.Auflage, Limbird, London 1827. 556 pages, embellished with nearly one hundred and fifty engravings. 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband berieben und bestossen, durchgehend etwas fleckig, Bindung etwas gelockert, Widmungsblatt mit Abriss, eine Seite lose, unbeschnitten, insgesamt denoch in Ordnung.
Zustand: Einband etwas berieben und angestaubt, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------- Robert Mimra (23.09.1896, Brünn - 12.07.1954, Salzburg). Offizier, bzw. Oberstleutnant i. R., Korrektor in Salzburg. Er schreibt Romane, die aus Kriegserlebnissen heraus.
1.Auflage, Breslau: Breslauer Verlags- und Druckereigesellschaft., o.J. um 1938. 72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Inhalt: C. Petzold: Die schlesische Seele. . P. Merker: Dichtung in Schlesien. . A. Faust: Schlesiens Beitrag zur deutschen Philosophie. . B. Stephan: Bildende Kunst im schlesischen Raum.
1.Auflage, Verlag Niederdeutscher Beobachter, Schwerin 1938. 48 Seiten mit einigen Abbildungen, Gr.-8°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------- Inhalt u.a.: Oberforstmeister von Arnswaldt: Die mecklenburgischen Naturschutzgebiete. Georg Tessin: Kühlungsborn vor 400 Jahren. Namen und Sagen aus der Kühlung. Karl Christian Klasen: Poeler Fischer. W.Flemming: Ullrich von Hutten. Georg Tessin: Zur Geschichte von Rerik. ...
1.Auflage, Eigenverlag, Brüx 1937. 12 Seiten, mit zahlreichen Werbungen, 4°, Softcover/Paperback.
Zustand: Einband berieben und Faltspuren, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Most (deutsch Brüx) ist eine Industriestadt an der Bílina (Biela) im Okres Most in Tschechien.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------- Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus. * 451/56 in Pannonien. 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler. Theoderich, der als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der spätantiken Völkerwanderungszeit gilt, herrschte nach seinem Sieg über Odoaker in Italien und fungierte zeitweise auch als Herrscher des Westgotenreichs. Seine Rechtsstellung, ob er im Namen des oströmischen Kaisers über das Weströmische Reich herrschte oder als Herrscher nur über die Ostgoten anzusehen ist, ist umstritten.
1.Auflage, Wien, Eigenverlag 1918. XVIII, 562 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen 4°, Bibliothekseinband.
Zustand: Einband etwas berieben, Bib.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Inhalt u.a.: Emil Engel: Über den Bau der Verbindungslinie Jedlersdorf - Leopoldau, mit besonderer Berücksichtigung des Betonviaduktes. Vincenz Pollack: Technisch-geologisches r den Durchstich von Wasserscheiden, insbesondere in Panama- und Donau-Oder-Kanal. Alois v.Wurm-Arnkreuz: Die Francisco-Josephinische Zeit der Wiener Architektur. H.Goldemund: Die Ausgestaltung der Donauregulierung bei Wien und die Idee eines neuen Donaustadtteiles am linken Ufer. Friedrich Schaffernak: Umschau auf dem Gebiete der Hydrologie. Julius Deininger: Kunsthistorische Studie über den Stand der Karlsplatzfrage im Jahre 1917. Karl Hupfer: Das Landes-Krankenhaus in Graz.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Karl Kraus (* 28. April 1874 in Jicín, Böhmen. 12. Juni 1936 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er war Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker sowie vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus oder, wie er selbst es ausdrückte, der Journaille.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- Karl Kraus (* 28. April 1874 in Jicín, Böhmen. 12. Juni 1936 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er war Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker sowie vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus oder, wie er selbst es ausdrückte, der Journaille.
1.Auflage, Salzburg, Salzburger Druckerei und Verlag 1958. 180 Seiten, Mit 8 Zeichn. von Hubert Arátym 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Böckstein ist ein Dorf sowie ein Ortsteil der Gemeinde Bad Gastein im Gasteiner Tal (Pongau, Salzburg, Österreich).
1. Aufl. Wien, Albrecht Verlag 1953. 206 Seiten, 8°, OLwd. mit Schutzumschlag.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, ansonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------- Rudolf von Eichthal (* 18. März 1877 in Mährisch Trübau. 14. August 1974 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker. Vom Beginn der 1930er-Jahre an trat er mit heiteren Romanen und Erzählungen hervor, in denen er detailreich und lebendig den Alltag und die Kultur in der k.u.k. Armee schildert. Dabei zeigt sich in seinem Werk eine nostalgisch-verklärende Sicht auf Monarchie und Armee. Sein Hauptwerk ist die Trilogie um den Halbwaisen Erwin Spielvogel auf seinem Weg vom Kadetten bis zum Feldmarschall, in den Romanen Der göttliche Funke (1937), Die goldene Spange (1941), Der grüne Federbusch (1951) sowie Der Marschallstab (1955). Eichthals Romane erzielten, obwohl sie fast nur auf den relativ kleinen österreichischen Büchermarkt abzielten, hohe Auflagen.
Steyr, Ennsthaler, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg. o.J. um 1970. 104 Seiten mit zahlreichen Abbbildungen und 4 Farbtafeln, 4°, Softcover/Paperback. ISBN: 3850680908
Zustand: Einband etwas berieben und fleckig, innen guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Gemeindeverwaltung Wilchingen, Wilchingen 2006. 306 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Wilchingen ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Schaffhausen. Sie besteht aus den Ortschaften Wilchingen und Osterfingen.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn. 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker. Theodor Kramer schrieb rund 12 000 Gedichte, von denen nur etwas über 2 000 bis dato publiziert worden sind,[23] errang große Erfolge und wurde im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Sein Werk geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Seine liedhafte, jedoch unromantische Lyrik schöpft Kraft und Poesie aus den sinnlich erfassten Lebensbereichen der Außenseiter: der Proletarier, Landstreicher, Handwerker, Knechte und Huren. Kramer schrieb einfühlsame Rollengedichte und eigenwillige Landschaftslyrik, literarische Vorbilder waren anfangs Georg Trakl und Bertolt Brecht. Typisch für seine Gedichte war eine leichte Verständlichkeit (einfaches Vokabular, gerne auch aus dem bäuerlichen Österreich kommend) und ein volksliedhafter, konventioneller Ton.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn. 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker. Theodor Kramer schrieb rund 12 000 Gedichte, von denen nur etwas über 2 000 bis dato publiziert worden sind,[23] errang große Erfolge und wurde im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Sein Werk geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Seine liedhafte, jedoch unromantische Lyrik schöpft Kraft und Poesie aus den sinnlich erfassten Lebensbereichen der Außenseiter: der Proletarier, Landstreicher, Handwerker, Knechte und Huren. Kramer schrieb einfühlsame Rollengedichte und eigenwillige Landschaftslyrik, literarische Vorbilder waren anfangs Georg Trakl und Bertolt Brecht. Typisch für seine Gedichte war eine leichte Verständlichkeit (einfaches Vokabular, gerne auch aus dem bäuerlichen Österreich kommend) und ein volksliedhafter, konventioneller Ton.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn. 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker. Theodor Kramer schrieb rund 12 000 Gedichte, von denen nur etwas über 2 000 bis dato publiziert worden sind,[23] errang große Erfolge und wurde im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Sein Werk geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Seine liedhafte, jedoch unromantische Lyrik schöpft Kraft und Poesie aus den sinnlich erfassten Lebensbereichen der Außenseiter: der Proletarier, Landstreicher, Handwerker, Knechte und Huren. Kramer schrieb einfühlsame Rollengedichte und eigenwillige Landschaftslyrik, literarische Vorbilder waren anfangs Georg Trakl und Bertolt Brecht. Typisch für seine Gedichte war eine leichte Verständlichkeit (einfaches Vokabular, gerne auch aus dem bäuerlichen Österreich kommend) und ein volksliedhafter, konventioneller Ton.
Nachdruck der Ausgabe Pesth, Hartlebens von 1819 Wiener Bibliophilengesellschaft 1970. 288 Seiten 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Anläßlich des 150.Erscheinungsjahres wurden 700 Exemplare zu gleichen Teilen für die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft und den Arbeitsausschuss für Wien u. Niederösterreich d. Österreichischen Volksliedwerkes gedruckt.
1.Auflage Wien, Burgverlag 1922. 95(1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen 8°, Halbleinen- Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Wiener Leben in heiter-kurioser Form -- gedruckter Vermerk auf dem Rückendeckel `In Steindruck hergestellt von der graphischen Kunstanstalt `Sezession` in Wien` -- die Abbildungen sowie der komplette Text in Sütterlin-Handschrift sind lithographiert
Zustand: erneuerter Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------ Erster Versuch einer zusammenhängenden Geschichte der k.k. Archive in Wien. Beschreibt das Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Archiv des Reichs-Finanzministeriums, des Ministeriums des Innern, das Reichskriegsministerium, das Archiv des obersten Gerichtshofes und des Justizmunisteriums sowie das Archiv des Ministeriums für Cultus und Unterricht.
1. Aufl. Jena 1811. 339(1) S.. Tit., 320(2) S.. Tit., 312(2) S. u. Tit., 338(2) S. Mit 4 Front. in Kupferstich (J[ohann] Blaschke sc.) 8°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einbände berieben und bestossen, etwas fingerfleckig, ansonst guter Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: 1.Band: Die Besessenen zu Loudun, oder die Geschichte des Urban Grandier. Der strei zweyer Mütter um ein Kind, oder Rechtshandel des Grafen von Saint Gerau. Geschichte der Marquise von Gange - 2.Band: Geschichte des Chevalier von Morsan. Geschichte des Sohns des Herrn von Caille. Rechtshandel des Herrn von Anglade. Die Rechtfertigung des Herrn von Arconville. - 3.Band: Geschichte des Prozesses der Marquise von Brinvilier. Geschichte des Herrn von la Pivardiere. Das trauige Schicksal des Jacob le Brün. Beyspiele von Unzuverläßigkeit der Aussagen, welche durch die Tortur erhalten werden. - 4.Band: Martin Guerre. Das Fräulein von Choiseul. Der Bettler von Vernon. Das Mädchen von Orleans. Der Handelsvertrag mit Gott. Das ungleiche Ehepaar.
1.Auflage, Verein TDW Großschönau 2012. 151 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Gr.-8°, Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783200028791
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------- Großschönau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Reprint mit ergänzendem Anhang des Herausgebers Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1983. 132 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783854370031
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Mariapfarr: Selbstverlag 1989. 220 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Mariapfarr (Lungauer Dialekt: Pforch) ist eine Marktgemeinde im Lungau im Land Salzburg in Österreich.
2.Auflage, Steirische Verlagsgesellschaft m.b.H. 2001. 176 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783854890645
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand.---------------------------------------------------------------------- mit einer persönlichen Widmung des Autors am Titel, signiert. ---------------------------------------------------------------- Raimund Ochabauer (* 27. August 1935 in Fischbach, Steiermark. 17. September 2009 in Pöllau, Steiermark) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester. Er wurde der österreichische Don Camillo genannt, war nicht nur Pfarrer, sondern auch Medienstar, Theaterschauspieler und Tourismusobmann.
1.Auflage, Wien, Edition Tusch 1974. 159 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,. ISBN: 3850630315
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Leo Putz (* 18. Juni 1869 in Meran, Südtirol, Österreich-Ungarn. 21. Juli 1940 in Meran, Südtirol, Italien) war ein Tiroler Künstler. Das künstlerische Werk von Leo Putz umfasst den Jugendstil, den Impressionismus und die Anfänge des Expressionismus. Schwerpunkt seines Werkes sind Figuren-, Akt- und Landschaftsbilder.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Aus Anlass des 75. Geburtstages von Prälat Dr. Walter Graf haben sich viele Freunde und Wegbegleiter bereit erklärt, einen Beitrag zu einer Festschrift zu verfassen. Die Themen der insgesamt 30 Artikel reichen von sehr persönlichen Erinnerungen an den Jubilar als Onkel, Musiker oder Reisebegleiter bis hin zu fachlichen Beiträgen, die sich auf sein Wirken als Priester, Musiker und Lehrer beziehen. So verschieden die einzelnen Aufsätze auch erscheinen mögen, letztlich weisen sie doch auf einen großen Kristallisationspunkt hin: die Musik, im Speziellen die Kirchenmusik, die das Leben von Prälat Dr. Walter Graf bis heute besonders prägt.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn. 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker. Theodor Kramer schrieb rund 12 000 Gedichte, von denen nur etwas über 2 000 bis dato publiziert worden sind,[23] errang große Erfolge und wurde im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Sein Werk geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Seine liedhafte, jedoch unromantische Lyrik schöpft Kraft und Poesie aus den sinnlich erfassten Lebensbereichen der Außenseiter: der Proletarier, Landstreicher, Handwerker, Knechte und Huren. Kramer schrieb einfühlsame Rollengedichte und eigenwillige Landschaftslyrik, literarische Vorbilder waren anfangs Georg Trakl und Bertolt Brecht. Typisch für seine Gedichte war eine leichte Verständlichkeit (einfaches Vokabular, gerne auch aus dem bäuerlichen Österreich kommend) und ein volksliedhafter, konventioneller Ton.
2.Auflage, Münzer Verlag, Feldkirch 1994. 61 Blatt mit zahlreichen Abbildungen Gr.-8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,. ISBN: 9783851760187
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Götzis ist eine Marktgemeinde im Bundesland Vorarlberg im Bezirk Feldkirch und in der Kummenberg-Region an der Grenze vom Oberen zum Unteren Vorarlberger Rheintal.
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
Universität Wien. 1. Auflage Wien, Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2019. 231 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback. ISBN: 9783902029348
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Eigenverlag, Gemeinde Gasen 1993. 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783901244018
Zustand: Einband etwas berieben, Widmungsblatt, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Gasen ist eine Gemeinde im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Naturparkgemeinde Gasen liegt in der Region Almenland Teichalm-Sommeralm in der Oststeiermark. Das Gemeindegebiet umfasst das obere Tal des Gasenbaches, einem rechten Nebenfluss der Feistritz.
1.Auflage, Böhlau, Wien 1984. XXV, 350 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°quer, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,. ISBN: 9783205072027
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und angestaubt, innen guter und sauberer Zustand
1. Aufl. Wien, Böhlau Verlag 1993. 505 Seiten mit einigen Abbildungen, 4°, Olwd. mit Schutzumschlag. ISBN: 9783205980971
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- mit einer persönlichen Widmung des Autors am Schmutztitel, signiert
1.Auflage, Burg- und Museumsverein Oberdrauburg 2012. 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°quer, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.
1.Auflage, Gemeinde Mertzig Eigenverlag 2011. 126 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°quer, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Mertzig (luxemburgisch Mäerzeg) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Diekirch. Die Gemeinde, zu der nur das Dorf Mertzig gehört, liegt auf der Grenze zwischen Ösling und Gutland.
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, St.Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich 2006. 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783950214901
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Graz, Verlag für Sammler 1992. 103 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783853651032
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- mit einer Widmung des Autors am Schmutztitel, signiert. -------------------------------------------------------- Im Allgemeinen ist Mürztal der Name des gesamten Tales der Mürz. Die beiden Quellbäche, die Kalte Mürz und die Stille Mürz, entspringen im Raum zwischen Mariazell und Schwarzau, die Stille Mürz in Niederösterreich. Die Mürz entsteht am Zusammenfluss der beiden Quellbäche an der Landesgrenze zur Steiermark und fließt anfangs südwärts. Dieses Durchbruchstal durch die Hauptmasse der Nordalpen um Neuberg und Mürzsteg wird speziell Oberes Mürztal, oder auch Neubergertal genannt.
2. Aufl. Leipzig, Reclam Verlag o.J. um 1890. Insges. über 3600 Seiten, 8°, , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, etwas stockfleckig, ansonst guter und sauberer Zustand, ------------------------------------------ Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig. 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. ---------------------------------------------- Bände 1 und 2: Die Welt als Wille und Vorstellung. - Band 3: Ueber den Satz vom Grunde. Ueber den Willen in der Natur. Die Grundprobleme der Ethik. - Band 4: Neue Paralipomena: vereinzelte Gedanken über vielerlei Gegenstände. - Band 5: Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften. - Band 6: Farbenlehre: 1. Ueber das Sehn und die Farben. 2. Theoria colorum physiologica.
1.Auflage, Calvesche, Prag 1838. CXXXI, 311 Seiten und 6 Stahl- und Kupferstiche (Ansicht von Petra. St.Katharina-Kloster am Berg Sinni. Mission Waimate auf Neu- Seeland. Gräber der ägyptischen Mamelucken-Könige. Pass von Pancorvo. Das Escurial). Kl.-8°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband berieben und bestossen, innen etwas stockfleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------- Beiträge: I. Laborde`s Reise zu den Ruinen von Petra II. Neu-Seeland. Nach Yate III. Skizzen aus Aegypten. Nach Wilkinson und Lane IV. Streifzüge durch Biscaya und Castilien. Nach Roscoe.
1.Auflage, Herbstpresse, Wien o.J. um 1982. Eines von 200 Exemplaren. - literatur für wandbenützer + 5 mal graphik. siebdrucke, offsetdrucke, 1 linolschnitt, 1 photo + eine postkarte. 4°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Kunstverlag Carlsruhe o.J. um 1829. 30 gestochenen Tafeln, eine Karte und 25 Textblätter mit den Bilderklärungen. 8°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, Block geöffnet, Stochfleckig, sonst guter Zustand
Fünfter Abdruck der dritten vollständig umgearbeiteten, mit Anmerkungen und mit einer Einleitung versehenen Auflage. Knaur, Berlin o.J. um 1900. VIII,408. 411. 421, 362 Seiten mit insgesamt 718 Abbilkdungen im Text Gr.-8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand
Übersetzung der Dramen von A.W.von Schlegel und L.Tieck... Mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Wolfgang Keller. 1. Aufl. Berlin, Bong Verlag o.J. um 1900. ca.2500 Seiten, 8°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Wien, Verlag des Oesterreichischen Volksschriften-Vereines 1889. 365 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Halbleinen- Hardcover/Pappeinband,.
Zustand: Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Inhalt: Radies P.v.: Mathias Leopold Schleifer als patriotisch-österreichischer Dichter. Friedrich Steinebach: Die Habsburg. Guzek. Vincenz Pol. Helfert: Die confessionale Frage in Österreich 1848. Karl Domanig: Der falsche Hunderter. G.Jenny: Die Römerstadt am schwäbischen Meere. Karl Peez: Eine harmlose Plauderei aus Mostar. Wilhelm Huschak: Weihnachten. Hans Maria Truca: Ein treues Mutterzer. ...
1.Auflage, Krisen-held, Krefeld 2017. 260Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------- Er enthält klare Anleitungen, wie du Wasser und Nahrung organisieren kannst und wie du Feuer machst, eine Unterkunft baust, die Himmelsrichtung bestimmst oder deine Kinder mit Naturmedizin heilen kannst... und vieles vieles mehr! Du wirst nie wieder auf die Luxusgüter angewiesen sein und kannst im Zweifel deine Familie selbst ernähren!
1. Aufl. Wien, Albrecht Verlag 1961. 204 Seiten, 8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------- Rudolf von Eichthal (* 18. März 1877 in Mährisch Trübau. 14. August 1974 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker. Vom Beginn der 1930er-Jahre an trat er mit heiteren Romanen und Erzählungen hervor, in denen er detailreich und lebendig den Alltag und die Kultur in der k.u.k. Armee schildert. Dabei zeigt sich in seinem Werk eine nostalgisch-verklärende Sicht auf Monarchie und Armee. Sein Hauptwerk ist die Trilogie um den Halbwaisen Erwin Spielvogel auf seinem Weg vom Kadetten bis zum Feldmarschall, in den Romanen Der göttliche Funke (1937), Die goldene Spange (1941), Der grüne Federbusch (1951) sowie Der Marschallstab (1955). Eichthals Romane erzielten, obwohl sie fast nur auf den relativ kleinen österreichischen Büchermarkt abzielten, hohe Auflagen.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------- Rudolf von Eichthal (* 18. März 1877 in Mährisch Trübau. 14. August 1974 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker. Vom Beginn der 1930er-Jahre an trat er mit heiteren Romanen und Erzählungen hervor, in denen er detailreich und lebendig den Alltag und die Kultur in der k.u.k. Armee schildert. Dabei zeigt sich in seinem Werk eine nostalgisch-verklärende Sicht auf Monarchie und Armee. Sein Hauptwerk ist die Trilogie um den Halbwaisen Erwin Spielvogel auf seinem Weg vom Kadetten bis zum Feldmarschall, in den Romanen Der göttliche Funke (1937), Die goldene Spange (1941), Der grüne Federbusch (1951) sowie Der Marschallstab (1955). Eichthals Romane erzielten, obwohl sie fast nur auf den relativ kleinen österreichischen Büchermarkt abzielten, hohe Auflagen.
2.Auflage, Seefeld, o.J. um 1970. 112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. -------------------------------- Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt auf einer Hochebene zwischen Wettersteingebirge und Karwendel an einer seit dem Mittelalter bedeutenden Altstraße von Mittenwald nach Innsbruck.
verf. von. Hrsg. von d. Marktgemeinde Obernberg Ried, Oberösterreichischer Landesverlag, Marktgemeinde Obernberg 1975. 224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------- Obernberg am Inn ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.