1.Auflage, Bamberg, Handels-Druckerei 1910. 117 Seiten mit einigen Abbildungen, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------- Inhalt: Jahresbericht. Gustav Hegi: Zur Flyschflora der Gindelalm. - H.Reishauer: Baumleben im Hochgebirge. - E.Neudörfer: Schutz den Alpenpflanzen.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1903. 224 Seiten mit 27 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
2. Aufl. Stuttgart, Lutz Verlag 1903. 223 Seiten mit 37 Textabbildungen und 64 lithographische Farbtafeln, Kl.8°, OLwd..
Zustand: Einband etwas berieben, leicht fleckig, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Jacob Sturm (* 21. März 1771 in Nürnberg. 28. November 1848 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Sturm. Sturm erlernte den Beruf des Kupferstechers bei seinem Vater Johann Georg Sturm. Im Alter von 16 Jahre machte er die Bekanntschaft des Botanikers Johann Christian von Schreber und des Entomologen Georg Wolfgang Franz Panzer. Diese begeisterten ihn für die Natur. Sturm beschäftigte sich zunächst mit Insekten und veröffentlichte in den Jahren 1791 und 1792 das Insekten-Cabinet, nach der Natur gezeichnet und gestochen. Diese Ausgabe enthielt noch keinen Text. 1792 erschien Faunae Insectorum Germanicae initia mit Erläuterungen von Panzer. Später entstand sein Werk Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, das 500 Kupferstiche umfasst, während sein botanisches Werk Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen aus 2.472 Tafeln besteht und Texte enthält. Auf der Grundlage dieser Flora erschien zwischen 1900 und 1907 die bekannte Reihe J. Sturm`s Flora von Deutschland, das der Deutsche Lehrer-Verein für Naturkunde herausgab. Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeiten verlieh ihm die philosophische Fakultät der Universität Breslau 1846 den Titel eine Dr. Phil. honoris causae. 1801 war Sturm Mitbegründer der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
1.Auflage, AHO (Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg), Tübingen 1986. 135 Seiten Mit 3 Abb. im Text sowie 41 farbigen Pflanzenbildern, neben den meisten der Holzschnitt mit abgebildet. 8° , Hardcover/Pappeinband.
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand
1. Aufl. Linz, OÖ Landesmuseum 1990. 316 Seiten mit einigen Abbildungen, 8°, Obr..
Zustand: fast neuwertiger Zustand, ----------------------------------------------------------------- Inhalt: Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 4. Die Ph. Fuscovaria-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Rupert Lenzenweger Xanthidium alpinum SCHMIDLE - eine Heterokonte (Chrysophyta)? Johannes Pilz Über die allgemeine und spezielle Verwendung heimischer Hölzer. Manfred Adalbert Fischer Opiinae aus Neu Guinea (Hymenoptera, Braconidae). Martin Schwarz Bemerkungen zur Systematik und Taxonomie westpalärktischer Schlupfwespen (Ichneumonidae, Hymenoptera). Othmar Breuss Studien über die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) I. Die Gattung Catapyrenium in Europa - Ergänzungen. Michael Madl 2. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Leucospis-Arten unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Österreichs (Hymenoptera, Chalcidoidea, Leucospidae). H. Schillhammer Zwei neue westpalaearktische Gabrius-Arten, sowie nomenklatorische Bemerkungen zu Gabrius CURT. und Gabronthus TOTT. (Coleoptera, Staphylinidae). Wolfgang Nowotny Beiträge zur Kenntnis der Myxomyceten Oberösterreichs V. Karl Robatsch Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). Harald Riedl Taxonomische und nomenklatorische Bemerkungen zu hydrophilen Flechten. E.E. Wechtl Phomopsis (Coelomycetes) species on Compositae and Umbelliferae: A critical evaluation of characters with keys. Rupert Lenzenweger Zieralgen aus dem Enzingerboden, südlich Uttendorf (Salzburg). Thomas Rücker Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. Josef Gusenleitner Neue Eumeniden aus Nordafrika und dem Nahen Osten (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). E. Schultze, R. Niederreitner Paläolimnologische Untersuchungen an einem Bohrkern aus dem Profundal des Mondsees (Oberösterreich). E. Schultze Paläobotanische Untersuchungen an Kalktuffen aus der Bausubstanz von mittelalterlichen Bauten aus dem Bereich des Klosters Mondsee in Oberösterrreich. Heinrich Wilhelm Wolf Bemerkungen zu einigen Wegwespen-Arten (Hymenoptera: Pompilidae) (V.). Heinrich Wilhelm Wolf Zwitter von Andrena fulva (MÜLLER), Lasioglossum lissonotum (NOSKIEWICZ) und Osmia bicolor (SCHRANK) (Hym., Apidae). Christa Riedl-Dorn Über das Auftreten einer fakultativ pathogenen Pilzart auf Archivmaterial. Harald Riedl Miscellanea ad cognitionem meliorem Aroidearum. Harald Riedl Zwei neue Arten von Cynoglossum (Boraginaceae) aus Papua-Neuguinea.