Zustand: Einband etwas berieben und folienkaschiert, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ Rolf Lacmann: Die Gleichgewichtsform von Kristallen und die Keimbildungsarbeit bei der Kristallisation. Haakon A.Olsen: Applications of Quantum Electrodynamics.
Zustand: Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------------------- Die säkularen Perihelbewegungen einiger Planetenbahnen wurden durch die Vergleichung von Berechnungen mit den Beobachtungen von berühmten Astronomen, zuerst von Leverrier, gefunden. Die Ursache der gesamten Perihelbewegung zu erforschen, damit war, vom rein mathematischen Erklärungsversuch Einsteins abgesehen, auch nur die Astronomie beschäftigt. Diese Schrift zeigt, daß wir es hier zunächst mit einem physikalischen Thema zu tun haben. es liegt der säkularen Perihelbewegung ein neues physikalisches Gesetz zugrunde, das nachgeprüft werden soll und das im Falle der Gültigkeit dann der Astronomie zu weiteren Fortschritten dienen könnte (Vorwort)
1.Auflage, Washington 1925. 203 Seiten Gr.-8°, Leinen- Hardcover/Pappeinband,.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- This monograph is part of the Report of Committee on X-Rays and Radioactivity, National Research Council.
1.Auflage, Leipzig, Quandt & Händel 1880. VII, 63 Seiten mit 16 Holzschnitten im Text. 8° , Softcover/Paperback in Bibliothekseinband.
Zustand: Einband etwas berieben, Rücken eingerissen, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor. Möglichst gleiche phonische Räder besitzen, in ein und denselben phonelektrischen Strom eingeschaltet, gleiche Geschwindigkeit, sie eigneten sich daher zur Herstellung eines sehr genauen Isochronismus und Synchronismus. Das phonische Rad diente zur Markierung astronomischer, ballistischer und physikalischer Beobachtungen, zur graphischen Auszeichnung kontinuierlicher Kurven, zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tones) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytoskop, um die Größe der Geschwindigkeit in jedem Augenblick unmittelbar zu ersehen oder zur Erlangung einer genauen Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren.
1.Auflage, Leipzig: Barth 1919. VII, 182 Seiten mit 36 Figuren im Text, 8° , Softcover/Paperback.
Zustand: Einband etwas berieben, Kapitale etwas eingerissen, Bleistiftanmerkungen, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------- Arthur March (* 23. Februar 1891 in Brixen. 17. April 1957 in Bern) war ein österreichischer Physiker. Seine Forschungsgebiete waren Quantenmechanik, Theorie der Röntgenspektren und Thermodynamik. March führte eine Elementarlänge als Naturkonstante ein.