1.Auflage, Philipp von Zabern in Herder 1997. 222 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,. ISBN: 9783805316682
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand
1.Auflage, München, Beck 1997. 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Gr.-8°, Softcover/Paperback. ISBN: 9783406432095
Zustand: Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Çatalhöyük (auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk. türkisch çatal Gabel und höyük Hügel) ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie gilt als die erste Großsiedlung der Weltgeschichte.
1.Auflage, Wien und Leipzig, A. Hartleben`s Verlag 1909. VII, 608 Seiten mit 1 Tafel, 29 Vollbildern, 1 Text-Karten und 261 Abbildungen. 4°, Halbleder- Hardcover/Pappeinband,.
Zustand: Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Moriz Hoernes, auch Moritz Hoernes (* 29. Jänner 1852 in Wien. 10. Juli 1917 ebenda), war ein österreichischer Prähistoriker. Hoernes gilt als Begründer des Lehrstuhles für die Urgeschichte des Menschen an der Universität Wien. Seine Forschungsreisen führten in alle Teile Österreich-Ungarns. Schwerpunkte waren aber Krain, Bosnien und Herzegowina. Er verfasste an die 200 Publikationen zur Urgeschichte. Neben Arbeiten zu lokal begrenzten Fundmaterialien hat er vor allem zusammenfassende, ganz Europa betreffende Standardwerke hinterlassen. Sein Hauptwerk ist Die Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa, die in drei Auflagen erschienen ist und in ihren wesentlichen Aussagen auch heute noch von grundsätzliche Bedeutung ist. Hoernes war der führende und richtungweisende Urgeschichtler seiner Zeit in Österreich.
Zustand: Einband etwas berieben und angestaubt, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------- Lydien (lat. Lydia, auch Mäonien) ist der Name einer Landschaft im Altertum. Sie befand sich an der Mittelmeerküste Kleinasiens in der heutigen Türkei gegenüber den der Küste vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios und Samos. Das Gebiet erstreckte sich um das heutige Izmir bis etwa Alasehir ins Landesinnere. In homerischer Zeit wurde das Gebiet von den Griechen Mäonien genannt. Es wurde vom Volk der Lyder (Mäonen) bewohnt.
Zeugen der Vergangenheit, Reihe:Einführung in die Archäologie, 1. Aufl. Zürich, Benzinger 1979. mit zahlreichen Abbildungen, 95 Seiten, 8°, Olwd. mit Schutzumschlag.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand
1.Auflage, Budapest, Verlag der ungarischen Akademie der Wissenschaften 1963. 101 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,.
Zustand: Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand